Vidu ankaŭ (ĉiuj lingvoj): punkt
  Similaĵoj: Punk

vira


Ununombro

Multenombro

Nominativo der Punkt

die Punkte

Genitivo des Punktes
des Punkts

der Punkte

Dativo dem Punkt
dem Punkte

den Punkten

Akuzativo den Punkt

die Punkte

Malnoviĝintaj skribmanieroj:

Punct neŭtra, vira

Kromformoj:

Punktum neŭtra
 Silabseparo
Punkt, plurnombro: Punk·te
 Elparolo
IFA pʊŋkt 
Sono :(lingvo -de-)
(dosiero)

 Signifoj
redakti
  1. punkto, (Sport, Spiel) poento, (Punkt acht Uhr) akurate je la oka horo, (Sport: jemanden nach Punkten schlagen) venki iun laŭ poentoj, (kitzliger Punkt) tikla punkto, (wunder Punkt) wunda punkto, (in diesem Punkt) ĉipunkte

Signifoj en la germana:

[1] etwas in jeder Richtung Kleines, ein kleiner Fleck
[2] Aspekt der ungefähren Kreisform: Kreis, Tupfen  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[3] kleines Element in Schriften: Bezeichnung für diverse Zeichen und Zeichenbestandteile in verschiedenen Schriften in der Form eines Punktes [2]
[4] [1] Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet: „.“
[5] [2] Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form [2], im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[6] [3] Zeichen unter oder über einer Note, das anzeigt, dass sie staccato (kürzer als normal) gespielt werden muss  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[7] [4] Zeichen hinter einer Note, das deren Dauer um die Hälfte verlängert  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[8] wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband: das kurze Signal beim Morsen
[9] da die Lage eines nicht ausgedehnten Ortes sehr genau anzugeben ist: ein bestimmter, genau definierter Ort
[10] [5] abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
[11] wie [9], für die Zeit- statt wie dort für die Ortsangabe: eine bestimmte, genau festgelegte Zeit
[12] vor der Angabe einer Uhrzeit: betont, dass diese exakt zu verstehen ist  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[13] [6] nach der physikalisch-mathematischen Raummetapher analog zu [9], mit Bezug auf eine beliebige skalare Größe: ein bestimmter, genau definierter Wert derselben  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[14] mit Bezug auf einen Vorgang, eine Entwicklung, die nach räumlicher Metapher aufgefasst werden: ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[15] [7] in der Alltagssprache oft verkürzte Ausdrucksweise für Prozentpunkt: Bezeichnung für den absoluten Unterschied von Prozentwerten (vermeidet das Missverständnis, sie könnten relativ gemeint sein). Analog benutzt für andere Kursangaben.  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[16] [8] die kleinste typografische Einheit (definiert mit der ungefähren Größe 0, 375 mm)  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[17] [9] Ergebnis auf einer Werteskala zum Leistungsvergleich  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
[18] ein auf einer Sitzung/in einem Gespräch zu behandelndes Thema
 Mallongigoj
[3] Pkt.
[16] p
 Simboloj
[4] .
 Deveno
mittelhochdeutsch punct, pun(k)t, im 13. Jahrhundert von dem spätlateinischen Wort punctus → la pūnctus vira entlehnt, das für das klassisch-lateinische punctum → la pūnctum neŭtra steht und ursprünglich „der Einstich, das Gestochene“, aber auch „Punkt, Abschnitt“ bedeutete. Es entstammt dem lateinischen Verb pungere → lastechen.[10]
 Sencparencaj vortoj
[1] Fleck, Flecken, Tupfen
[4] Schlusspunkt
[5] Tüttelchen
[9] Ort, Platz, Stelle
[10] Fluchtpunkt, Raumpunkt
[11] Zeitpunkt
[12] Dieselbe Bedeutung haben vorgestelltes genau und – vor allem an Universitäten – nachgestelltes sine tempore (oder dessen Abkürzung: s. t.).
[13] Wert
[15] Prozentpunkt
[16] Pixel
[17] Score, Fußball: Tor
[18] (Diskussions-)Gegenstand, (Diskussions-)Thema
 Kontraŭvortoj
[4] andere Satzzeichen: Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Fragezeichen, Komma, Semikolon
[8] Pause, Strich
[9] größere Ausdehnung: Gebiet, Region, Umgebung
[10] die andere Sachkategorie in der Inzidenzrelation: Gerade
[13, 14] Bereich
 Malgrandigformoj
[1] Pünktchen
 Hiperonimoj
[4] Satzzeichen
[8] akustisches Signal, Morsezeichen
[9] Ortsangabe
[9, 14] Ort
[10] geometrisches Objekt
[11] Zeitangabe
[13] Teil von: Bereich, Intervall
[14] Zustand
[18] Aspekt, Thema
 Hiponimoj
[1] Lichtpunkt; süddeutsch, besonders klein: Muggaseckel
[3] Abkürzungspunkt, Aufzählungspunkt, Auslassungspunkt, Dezimalpunkt, Doppelpunkt, i-Punkt, Strichpunkt
[4] Satzendepunkt, Satzpunkt
[5] i-Punkt
[9] Abfahrtspunkt, Anfangspunkt, Aussichtspunkt, Beobachtungspunkt, Brennpunkt, Einstichspunkt, Elfmeterpunkt, Gipfelpunkt, Grenzpunkt, Haltepunkt, Informationspunkt, Knotenpunkt, Ladepunkt, Landepunkt, Librationspunkt, Lotsenpunkt, Standpunkt, Startpunkt, Stützpunkt, Treffpunkt, Verkehrsknotenpunkt, Wendepunkt
[10] Berührungspunkt, Entwicklungspunkt, Extremalpunkt (Maximalpunkt, Minimalpunkt; Hochpunkt, Tiefpunkt), Konvergenzpunkt, Kugelpunkt, Lotpunkt, Mittelpunkt, Oberflächenpunkt, Quantenpunkt, Sattelpunkt, Schnittpunkt, Schwerpunkt, Terrassenpunkt, Wendepunkt
[10, 13, 14] Nullpunkt
[10, 21] Fixpunkt
[11] Ablaufverfolgungspunkt, Ausgangspunkt, Einstiegspunkt, Endpunkt, Gefahrenpunkt, Glanzpunkt, Höhepunkt, Schlusspunkt, Wendepunkt, Zeitpunkt
[13] Eispunkt, Kritischer Punkt, Tripelpunkt; Resonanzpunkt; Temperatur als Größe: Absoluter Nullpunkt, Gefrierpunkt, Siedepunkt, Sublimationspunkt
[14] Installationspunkt, Kulminationspunkt, Umkehrpunkt, Umschlagpunkt, Wiederaufsetzpunkt, Wiederherstellungspunkt
[15] Basispunkt
[17] Funktionspunkt, Strafpunkt, Tabellenpunkt, Weltcuppunkt
[18] Eckpunkt, Erfahrungspunkt, Gesichtspunkt, Gesprächspunkt, Minuspunkt, Pluspunkt, Streitpunkt, Tagesordnungspunkt, Unterpunkt
 Ekzemploj
[1] Seine Haut war übersät mit rötlichen Punkten.
[1] Die Ortschaft ist auf der Landkarte nur als winziger Punkt abgebildet.
[2] Sie trägt ein Kleid mit roten Punkten auf weißem Hintergrund, ich finde das vulgär.
[2] Der Wanderweg ist durch Schilder mit einem blauen Punkt ausgezeichnet.
[3] Als Aufzählungszeichen kannst du auch Punkte nehmen, wenn dir eine Nummerierung nicht gefällt.
[4] Dieser Satz schließt mit einem Punkt. Ein Punkt beendet einen Aussagesatz.
[4] „Er zerpflückte jeden Satz, holte bei den Kommas Luft und verachtete die Punkte.“[11]
[5] Hier hast du den Punkt über dem kleinen i vergessen!
[6] Der Punkt über oder unter einer Note zeigt an, dass sie nur kurz abgestossen werden soll.
[7] Hinter der Viertelnote steht ein Punkt. Das heißt, der Ton wird um die Hälfte länger gespielt.
[8] Ein Strich dauert etwa drei mal so lange wie ein Punkt.
[9] Am Montag werden wir uns hier an diesem Punkt treffen.
[10] Die Gerade g durch Punkt A und Punkt B ziehen und dann das Lot von Punkt C auf g fällen.
[10] scherzhaft: Ein Punkt ist ein Winkel, dem man beide Schenkel ausgerissen hat.
[11] Gestern war dann der Punkt, an dem ihre Geduld ein Ende hatte.
[12] Sie kamen Punkt neun Uhr.
[13] Ab einem ganz bestimmten Punkt, dem sogenannten Siedepunkt, steigt die Temperatur dann nicht mehr weiter, sondern die Flüssigkeit verdampft nach und nach.
[14] Die Entwicklung führte bis zu einem Punkt, an dem man unbedingt einschreiten musste.
[15] Der neue Browser baute seinen Anteil um einen Punkt (Prozentpunkt) von 19 % auf 20 % aus, was einer Steigerung von fünf Prozent entspricht.
[16] Ein DTP-Punkt ist ein 72stel Zoll, entsprechen 2,54 cm. Die Einheit "Punkt" wird in Programmen dazu eingesetzt, die Größe einer Schrift oder eines Zeilenabstandes zu bestimmen.
[17] Die Löwen liegen mit zwei Punkten Vorsprung am Tabellenanfang.
[17] Du hast leider nur 56 von 100 Punkten erreicht.
[18] Jetzt kommen wir zu Punkt drei der Tagesordnung. Hat jemand gegen den Punkt „Bewerberauswahlverfahren“ etwas einzuwenden?
[18] Über den Punkt müssen wir noch einmal sprechen.
 Esprimoj (parolturnoj)
auf den Punkt kommen – die konkrete Absicht der eigenen Aussage offenlegen; die Konsequenz der vorangehenden Darlegung ziehen
das ist nicht der Punkt – das führt vom Thema ab, das ist eine Nebensache
der springende Punkt – das Wichtigste; das, worauf es wirklich ankommt
ein dunkler Punkt – eine Sache, die jemand nicht erwähnt haben möchte
ein neuralgischer Punkt – eine Stelle, an der sich immer Schwierigkeiten ergeben
ein toter Punkt – Zustand, von dem aus man nicht mehr weiterkommt
ein wunder Punkt – eine Sache, deren Erwähnung schmerzt
etwas auf den Punkt bringen – begrifflich fassen; anschaulich, konkret sein
nun mach aber mal einen Punkt – höre auf, setze einen Schlusspunkt
ohne Punkt und Komma – in ununterbrochener Rede
 Frazaĵoj
[2] ein Hemd, Kleid mit Punkten; übersät sein mit großen, kleinen, winzigen Punkten
[2, 3] Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht. (Kindervers)
[4] einen Punkt setzen
[9] sich an einem Punkt treffen, verabreden; ein zentralgelegener, strategisch günstiger, strategisch wichtiger, strategischer Punkt; ein Fernglas, Fernrohr auf einen bestimmten Punkt richten; im übertragenen Sinn: in, an, bei einem bestimmten Punkt sehr empfindlich reagieren, sein; einen bestimmten Punkt erreichen, an dem die Geduld zu Ende ist, der Geduldsfaden reißt; an den Punkt kommen, von dem aus man nicht mehr weiter kann
[10] zwei Punkte mit einer Linie verbinden; zwei Geraden schneiden sich in einem Punkt; der unendlich ferne Punkt; periodischer Punkt
[11] jemanden für Punkt … Uhr bestellen, einbestellen; sich auf, für Punkt … Uhr verabreden; Punkt … Uhr da sein; bis Punkt … Uhr warten; im Sinne von Zeitpunkt: der Punkt kommt, an dem man sich entscheiden muss; auf den Punkt genau (ankommen)
[17] der Wert (der Aktie) steigt um … Punkte; die Aktie fällt um … Punkte ab auf … (Punkte); die Aktie wird um … Punkte höher, niedriger gehandelt
[17] einen Punkt abziehen, dazuzählen, hinzuzählen; nach Punkten gewinnen, siegen, verlieren; Punkte erhalten, erreichen, erzielen, holen, machen, sammeln; … Punkte Rückstand, Vorsprung haben; mit … Punkten führen, an der Spitze liegen; mit … Punkten die Prüfung, den Test bestehen; Punkte in Flensburg (im übertragenen Sinn für die Verkehrssünderkartei) bekommen
[18] ein dringlicher, fraglicher, heikler, kritischer, strittiger, wichtiger Punkt; zu Punkt … der Tagesordnung kommen; einen Punkt abhaken, abhandeln, erörtern, ausdiskutieren, aussetzen, berühren, besprechen, diskutieren, streichen, (auf die nächste Sitzung) vertagen, zurückstellen; über einen Punkt abstimmen (lassen); einen Punkt auf die Tagesordnung setzen, nehmen; einen Punkt von der Tagesordnung nehmen; in einem Punkt übereinkommen; sich über einen Punkt einigen; Punkt für Punkt abarbeiten, beraten; das Augenmerk auf einen bestimmten Punkt richten
 Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
Adjektive: gepunktet, punktförmig, punktgenau, punktgleich, punktiert, (in) punkto, pünktlich, punktuell, punktweise
Substantive: 11-Punkt-Schrift, Punktabzug, Punktation, Punktgewinn, Punktekampf, Punktesystem, Punkthaus, Punktion, Punktlandung, Punktniederlage, Punktrichter, Punktroller, Punktschrift, Punktschweißung, Punktsieg, Punktspiel, Punktsystem, Punktum, Punktur, Punktverlust
Verb: punkten
 Referencoj kaj literaturo
[*] Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04015-5, „Punkt“, Seite 867.
[1] Duden enrete „Punkt
[1, 3, 9–11, 18, 19] Wikipedia-Begriffsklärung „Punkt
[4] Vikipedio enhavas artikolon pri: Punkt (Satzzeichen)
[8] Vikipedio enhavas artikolon pri: Morsealphabet
[18] Vikipedio enhavas artikolon pri: Punkt (Geometrie)
[9] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Punkt
[9] canoo.net „Punkt
[9] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPunkt“.

Ŝablono:Referenzen prüfen

 Fontoj kaj citaĵoj
  1. El la verkaro de Kálmán Kalocsay
  2. El la verkaro de Kálmán Kalocsay
  3. El la verkaro de Kálmán Kalocsay
  4. El la verkaro de Kálmán Kalocsay
  5. El la verkaro de Kálmán Kalocsay
  6. El la verkaro de Kálmán Kalocsay
  7. El la verkaro de Kálmán Kalocsay
  8. El la verkaro de Kálmán Kalocsay
  9. El la verkaro de Kálmán Kalocsay
  10. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Punkt“, Seite 730.
  11. Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin ISBN 978-3-7466-2793-9, paĝo 447 Erstveröffentlichung 1931.