germana redakti

  Substantivo redakti

ina


Ununombro

Multenombro

Nominativo die Kluft

die Klüfte

Genitivo der Kluft

der Klüfte

Dativo der Kluft

den Klüften

Akuzativo die Kluft

die Klüfte

 Silabseparo
Kluft, plurnombro: Klüf·te
 Elparolo
IFA klʊft 
Sono :(lingvo -de-)
(dosiero)

Signifoj en la germana:

[1] tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
[2] im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
 Deveno
seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; im Mittelhochdeutschen kluft, den mittelniederdeutschen Formen kluft und klucht sowie den althochdeutschen kluft und kluht nachweisbar; diese entstammen der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) westgermanischen Form *klufti-, ina, „Spalt“; ebenfalls im Altenglischen geclyft, einem ti-Abstraktum zu dem unter klieben behandelten starken Verb; im Althochdeutschen bedeutete das gleiche Wort auch „Zange“; die altfriesischen Formen kleft und klefte bedeuteten „Unterabteilung eines Geschlechts“ (ähnlich auch im Niederländischen); der althochdeutsche wie der altfriesische Wortsinn geht von der Bedeutungspalten“ aus; die im Mittelhochdeutschen bezeugte Bedeutung „Gruft“ beruht wohl auf Einmischung von Gruft und Krypta[1]
 Sencparencaj vortoj
[1] Riss, Schrund, Schrunde, Spalt, Spalte
[2] Gefälle, Riss, Schere, Spaltung
 Hiperonimoj
[1] Zwischenraum
[2] Ungleichheit
 Hiponimoj
[1] Eiskluft, Felsenkluft
 Ekzemploj
[1] „Es entstanden immer wieder neue, noch größere Klüfte, so dass der Abbruch nur logisch war.[…]Oberhalb der langen Spalte in der Wand wird es ruhig bleiben. Die Kluft in der Spalte wirkte wie ein Messerschnitt, der den kompakten vom instabilen Fels abgetrennt hat.“[2]
[1] „Aber es war mir ein großer Trost, daß es eine Kluft in der Bergkette im Westen gab, dort, wo sie am niedrigsten war, und durch jene Spalte strömte unser Fluß hinunter zum Meer.“[3]
[2] „Die offizielle Arbeitslosenrate hält sich zwar bei etwa 12,5 Prozent, doch hinter dieser Zahl verbergen sich tiefe soziale Klüfte.[4]
[2] „Ich hatte Stereotype im Kopf. In den israelischen Medien werden gescheiterte Attentäterinnen als hässlich, harsch und grausam dargestellt. Im Gefängnis traf ich dagegen auf feminine, sanfte und schöne Frauen – und war völlig schockiert über diese Kluft zwischen ihrem Äußeren und ihrem Inneren.“[5]
[2] „Es klafft eine unüberbrückbare Kluft zwischen Soldaten und Nichtsoldaten.“[6]
 Frazaĵoj
[1] in eine tiefe Kluft stürzen, von steilen Klüften zerfurcht sein, vor jemandem tut sich eine gähnende Kluft auf
[2] zwischen jemanden tut sich eine Kluft auf; eine tiefe Kluft bestehen, eine Kluft überbrücken, eine Kluft überwinden
 Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
[1] Geklüft/Geklüfte, kluftig/klüftig, Klüftung, verklüften (→ verklüftet), zerklüften (→ zerklüftet, Zerklüftung)

 Tradukoj
redakti

 Referencoj kaj literaturo
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 967
[1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Kluft
[1, 2] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)Kluft“.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kluft
[1] canoo.net „Kluft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKluft“.
 Fontoj kaj citaĵoj
  1. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 499
  2. Online-Ausgabe des Magazins »Spiegel«, Interview zum Eiger-Felssturz - "Das ganze Felsmassiv ist durchgerüttelt", 14.07.2006
  3. Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart ISBN 3-7193-0611-9, paĝo 27. Isländisches Original 1975.
  4. deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Für einen neuen Stabilitätspakt - Den Euro links denken, 15.01.1999
  5. Online-Ausgabe des Magazins »Spiegel«, Natalie Assoulines "Shahida" - "Sie fühlen sich im Gefängnis freier denn je", 10.02.2008
  6. Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin ISBN 978-3-942656-78-8, Seite 139. Erstveröffentlichung 1931.

  Substantivo redakti

ina


Ununombro

Multenombro

Nominativo die Kluft

die Kluften

Genitivo der Kluft

der Kluften

Dativo der Kluft

den Kluften

Akuzativo die Kluft

die Kluften

 Silabseparo
Kluft, plurnombro: Kluf·ten
 Elparolo
IFA klʊft 
Sono :(lingvo -de-)
(dosiero)

 Signifoj
redakti

[1] fendo, (Spalte) fendego, diaklazo, (Schlucht) faŭko, (Umgangssprache: Arbeitsklamotten) laborkitelo, (Uniform) uniformo

Signifoj en la germana:

[1] umgangssprachlich: uniformartige Kleidung, die die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe kennzeichnet
[2] umgangssprachlich: für einen bestimmten Zweck dienende Kleidung
 Deveno
seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; in der Studentensprache aufgekommen; in diese gelangt es aus dem Rotwelschen, wo seit dem 17. Jahrhundert die Formen Kluft und Klifft, beide „Anzug“, bezeugt sind; dieses übernimmt das Wort über das Westjiddische aus dem Hebräischen קְלִפָּה‎, CHA: qelīpā(h), „Schale“; damit ist zu vergleichen, dass auch rotwelsch und umgangssprachlich SchaleAnzug“ bedeutet (vergleiche sich in Schale werfen)[1]
 Sencparencaj vortoj
[1] Gewand, Uniform
[2] Dress
 Hiperonimoj
[1, 2] Kleidung
 Hiponimoj
[1] Frontkluft, Gefängniskluft, Rockerkluft, Sträflingskluft
[2] Arbeitskluft, Gammelkluft, Sonntagskluft, Stadtkluft
 Ekzemploj
[1] Erst jetz, vor unseren Augen, so scheint es, beginnt sich diese jahrtausende alte Kluft, die Europa trennt, einzuebnen — mag sein, dass wir noch gar nicht wirklich verstanden haben.[2]
Nur nun, antaŭ niaj okuloj mem, tiel ŝajnas, ekmalaperas ĉi miljar-aĝa fendego malkuniganta Eŭropon — povas esti, ke ni tion ĝis nun ne vere komprenis.
[1] „Von seiner zweiten Thronbesteigung (für knapp zwei Wochen Regierungszeit nur) im Jahre 1917, dem neuerlichen „inneren Exil" bis 1924, als er in der Kluft eines Kulis vor den anrückenden Truppen des Generals Feng Yu-hsiang in die japanische Konzession zu Tientsin floh.“[3]
[1] „Gelassen steht er im Foyer des Jüdischen Museums am Info-Counter, der ein bisschen so aussieht wie ein riesiger iPod. Er hat gleichmäßig zurückgekämmtes Haar und ein waches Gesicht. Mit seiner dunkel gerahmten Brille und dem Dreitagebart könnte man ihn für einen smarten Webdesigner halten. Er trägt die Kluft eines Guides: Ganz in schwarz, um den Hals ein rotes Tuch. Für diesen Tag stehen drei Führungen an - eine mehr als üblich. Sein Rekord sind vier.“[4]
[1] „Man kann doch nicht durch so schönen Stoff stechen, der Mann trägt eine so feine Kluft und die steht ihm einfach großartig.“[5]
[2] „Ich erkannte in dem älteren der Cantaores – zwei waschechte Gitanos, von denen der jüngere durch seine elegante Kluft auffiel – nach einem Foto in ‚A Way of Life‘, Anzonini del Puerto wieder.“[6]
[2] „Der Henker stieß ihn unsanft von hinten auf dieses Gefährt zu und deutete an, dass er darauf steigen sollte, er hatte sich zur Feier des Tages in seine schönste Kluft geschwungen und schien den Rummel sehr zu genießen.“[7]
[2] „Die sonntägliche Kluft, einstmals der Stolz einer Familie, wich allmählich modischer Freizeitbekleidung, die die Bequemlichkeit in den Vordergrund stellte.“[8]

 Tradukoj
redakti

 Referencoj kaj literaturo
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 967
[1, 2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Kluft
[1, 2] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)Kluft“.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kluft
[1, 2] canoo.net „Kluft
 Fontoj kaj citaĵoj
  1. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 500
  2. Hagen Schulze. Kleine deutsche Geschichte. — Munkeno, 1996, paĝo
  3. Online-Ausgabe der Die Zeit, Schachfigur auf fremden Brettern, 15.01.1960
  4. Online-Ausgabe der tageszeitung, Ein Moslem erklärt die Schoah, 06.05.2008
  5. Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-00295-6, paĝo 194. Erstveröffentlichung 1929.
  6. Günther Stark: Spuren des Flamenco. Geschichte einer Afición, 1. Auflage, Neue Welt Verlag, 2007. Seite 386 ISBN 9783937957548
  7. Olav Jost: Im Teufelskreis. Historischer Roman, 1. Auflage, Tredition, 2008. Seite 280 ISBN 9783868500110
  8. Lexikon der bedrohten Wörter II. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg ISBN 978-3-499-62193-2, Stichwort: Sonntagsstaat, Seite 160.
Duft, Gruft, Klucht, Klut, Luft, Schuft