Gefäß
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | das Gefäß | die Gefäße |
Genitivo | des Gefäßes | der Gefäße |
Dativo | dem Gefäß dem Gefäße |
den Gefäßen |
Akuzativo | das Gefäß | die Gefäße |
![]() | Alternativaj skribmanieroj |
- Svisujo kaj Liĥŝtenŝtejno: Gefäss
![]() | Silabseparo |
- Ge·fäß, plurnombro: Ge·fä·ße
![]() | Elparolo |
![]() | Signifoj |
- [1] tenilo, (Topf) poto, (Behälter) ujo, (Kübel) kuvo, (Vase) vazo, (Napf) pelveto
- [2] (Blutgefäß, Ader) angio
Signifoj en la germana:
- [1] (allgemein) ein Behälter, in dem Stoffe verschiedener Beschaffenheit aufbewahrt und transportiert werden können
- [2] (Anatomie) schlauchförmiger Leitungsabschnitt für Körperflüssigkeiten wie Blut oder Lymphflüssigkeiten
- [3] (Botanik) eine röhrenförmige Leitungsbahn, die dem Transport von Wasser und Nährsalzen dient
- [4] der Griff einer Blankwaffe wie Schwert, Degen oder Säbel
![]() | Deveno |
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Behälter
- [2] Ader, Blutader
- [3] Leitbündel
![]() | Hiperonimoj |
![]() | Hiponimoj |
- [1] Fördergefäß, Glasgefäß, Mithrasgefäß, Keramikgefäß, Kunststoffgefäß, Porzellangefäß, Steingefäß, Steingutgefäß, Trinkgefäß
- [1] Asch, Ballon, Becher, Bottich, Container, Dose, Eimer, Fass, Flakon, Flasche, Glas, Kanister, Kännchen, Kanne, Krug, Pokal, Schale, Schüssel, Tasse, Teller, Terrine, Topf, Tonne, Urne, Zuber
- [2] Blutgefäß, Haargefäß, Hautgefäß, Herzgefäß, Herzkranzgefäß, Kapillargefäß, Kollateralgefäß, Koronargefäß, Kranzgefäß, Lymphgefäß
- [4] Teile: Heft, Knauf, Parierstange, Korb
![]() | Ekzemploj |
- [1] Schnell, irgendein Gefäß, um das Wasser aufzufangen!
- [1] „Der letzte Rest der Kraft rann aus ihm wie Wasser aus einem Gefäß.“[1]
- [2] Ihre Gefäße machen mir Sorgen.
- [2] „Das ist nach wie vor nicht machbar, ein verkalktes Gefäß so hinzubekommen, dass es wieder gesund ist.“[2]
- [2] „Unter dem Mikroskop zeigen sich dabei sogar kleine Gefäße, durch die Saurierherzen einst das Blut pumpten.“[3]
- [3] Gefäßbündel bestehen aus Gefäßen und langgestreckten, röhrigen, prismatischen oder spindeligen Zellen.
- [4] Die Form des Gefäßes (Griffes) ist dagegen nicht Bestandteil der Spatha-Definition.[4]
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1–4] Vikipedio enhavas artikolon pri: Gefäß
- [1, 2, 4] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „n. GEFÄSZ, n.“.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefäß“
- [1, 2] canoo.net „Gefäß“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Gefäß“.
- [1, 2] The Free Dictionary „Gefäß“
- [1, 2] Duden enrete „Gefäß“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main ISBN 978-3-89561-149-0, paĝo 124.
- ↑ Gefäßverkalkung – Die kaum bekannte Volkskrankheit. In: Deutschlandradio. (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio, Dauer 24:02 mm:ss, URL, abgerufen am 17. September 2018).
- ↑ Lebensspur aus der Urzeit. In: Stern. Nummer Heft 7 , Seite 102–104, Zitat Seite 102/104.
- ↑ Vikipedio enhavas artikolon pri: Spatha (Schwert)
Similaj vortoj:
- simile skribitaj kaj/aŭ elparolitaj: Gesäß