neŭtra


Ununombro

Multenombro

Nominativo das Gebrechen

die Gebrechen

Genitivo des Gebrechens

der Gebrechen

Dativo dem Gebrechen

den Gebrechen

Akuzativo das Gebrechen

die Gebrechen

 Silabseparo
Ge·bre·chen, plurnombro: Ge·bre·chen
 Elparolo
IFA ɡəˈbʀɛçn̩ , plurnombro:  ɡəˈbʀɛçn̩ 

 Signifoj
redakti
[1] kadukaĵo, korpa difekto, (Schwäche) malfortaĵo
[2] (Beschädigtes) difektaĵo

Signifoj en la germana:

[1] gehoben: andauernde (körperliche, gesundheitliche) Beeinträchtigung
[2] österreichisch: Beschädigung, technische Störung (zumeist an Installationen)
 Deveno
eine seit dem 13. Jahrhundert bezeugte Substantivierung durch Konversion beziehungsweise durch syntaktische Umsetzung des Verbs »gebrechen«, welche älteres mittelhochdeutsch gebreche viraMangel, Beschwerde, Krankheit“ verdrängte; im Laufe der frühneuhochdeutschen Zeit setzte sich die übertragene Bedeutung „Krankheit“ als einzige durch[1]
 Samsencaĵoj
[1] schweizerisch, sonst veraltet: Gebresten
[2] Defekt
 Sencparencaj vortoj
[1] Beschwerden, Leiden, Problem, Störung; zumeist gehoben: Übel; fam. Wehwehchen; umgangssprachlich scherzhaft: Zipperlein; bildungssprachlich veraltend: Molesten; Psychologie: Defekt
 Hiponimoj
[1] Altersgebrechen
[2] Baugebrechen, Gasgebrechen
 Ekzemploj
[1] In letzter Zeit litt er sehr stark an seinen Gebrechen.
[1] „Zunehmende Gebrechen und der Kummer um ihren Sohn hatten Charlene ihres Witzes und ihrer lebhaften Art beraubt, und dieselben zwei Dämonen hatten ihren Vater zu einem verbitterten Mann gemacht.“[2]
[2] Das Gebrechen an der Wasserleitung wurde binnen einer Stunde repariert.
 Frazaĵoj
[1] geistige Gebrechen, menschliche Gebrechen; ein großes / kleines / körperliches / schweres Gebrechen haben, mit einem Gebrechen behaftet sein; jemandem von seinen Gebrechen heilen; an allen möglichen Gebrechen leiden
 Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
[1] gebrechlich
[2] Gebrechendienst

 Tradukoj
redakti
 Referencoj kaj literaturo
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 645.
[2] Ulrich Ammon et al. (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Lŭemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 278.
[2] Jakob Ebner: Duden. Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch, 3., vollständig überarbeitete Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1998. Seite 121. ISBN 3411049839.
[1] wissen.de – Wörterbuch „Gebrechen
[1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Gebrechen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebrechen
[*] canoo.net „Gebrechen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGebrechen“.
[1, 2] The Free Dictionary „Gebrechen
 Fontoj kaj citaĵoj
  1. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 336.
  2. Ewig sollst du schlafen. Weltbild, Augsburg (Originaltitel: The morning after, übersetzt von Elisabeth Hartmann) ISBN 978-3-86800-334-5, Seite 245.
Gebreche, gebrochen