jäh - abrupta, (hitzig) vehementa, (steil) kruta, (plötzlich) subita, (schroff, brüsk) bruska

germana redakti

  Adjektivo redakti

Pozitivo Komparativo Superlativo
jäh jäher am jähesten
Ĉiuj aliaj formoj: jäh (deklinacio)

Kromformoj:

jähe
 Silabseparo
jäh, komparativo: jä·her, superlativo: am jä·hes·ten
 Elparolo
IFA jɛː , komparativo:  ˈjɛːɐ , superlativo:  ˈjɛːəstn̩ 
 # # Erara uzo de ŝablono {{aŭdo}}. Dosiero ne ekzistas. # # , komparativo:  # # Erara uzo de ŝablono {{aŭdo}}. Dosiero ne ekzistas. # # , superlativo:  # # Erara uzo de ŝablono {{aŭdo}}. Dosiero ne ekzistas. # # 

Signifoj en la germana:

[1] unerwartet, abrupt und heftig sich entwickelnd
[2] steil in die Tiefe abfallend
[3] veraltet: steil in die Höhe aufragend
[4] veraltet: unbesonnen, unbedacht
 Deveno
Das Adjektiv jäh stammt vom althochdeutschen gāhi (voreilig, hastig) und den mittelhochdeutschen Wörtern gāch, gā und gæhe (schnell, jähzornig) ab. Seit dem 15. Jahrhundert existiert bei diesen Formen der mundartlich begründete j-Anlaut, der beim ebenfalls verwandten mittelniederländischen und dem niederländischen gauw → nl fehlt. Wie jäh fürderhin insbesondere an außergermanische Formen anzuknüpfen ist, ist ungeklärt, weshalb seine weitere Etymologie nicht mit Sicherheit bestimmt werden kann. Hierzu gibt es mehrere Theorien: Einmal wird erwogen, dass das Adjektiv auf eine präfigierte althochdeutsche Ausgangsform *ga-āhi und somit auf das indoeuropäische *ēku- (schnell) zurückgehen könne. Daneben wird überlegt, ob jäh mit *ghenk-, einer Variante des indoeuropäischen *ĝhengh- (schreiten, Schritt), in Verbindung steht. Schließlich gibt es noch den Ansatz, das Wort an die indoeuropäische Wurzel *ĝhē̌i- (antreiben) anzuschließen.[1]
 Samsencaĵoj
[1] abrupt, plötzlich
[2] abschüssig, steil
[4] unbedacht, unbesonnen, voreilig, vorschnell
 Kontraŭvortoj
[1] allmählich, sanft
[4] besonnen, bedacht, wohlüberlegt
 Ekzemploj
[1] In dieser Schießerei fand er ein jähes Ende.
[1] Auf Jahre mit scheinbar garantierten zweistelligen Gewinnraten folgte nach dem Zusammenbruch der Börsen ein jähes Erwachen.
[1] Nachdem ihn eine Biene in den Hintern gestochen hatte, sprang Lucius jäh auf.
[1] Ein jäh hereinbrechendes Unwetter behinderte die Invasion der Gegner.
[2] Der Berg hat an seiner nördlichen Flanke einen jähen Abhang.
[2] Nach der Biegung endete der Wanderweg an einem jähen Abgrund.
[2] In etwa hundert Metern Entfernung geht es dort drüben jäh in die Tiefe.
[3] Dem unermüdlichen Bergfex aus Österreich ist kein noch so jäher Gipfel ein Hindernis.
[4] Fälle keine jähen Urteile über deine Mitmenschen.
[4] Du solltest dir deine Angewohnheit, jähe Kritik zu üben, abgewöhnen.
 Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
[1] Jähzorn
[1, 2] Jähe, Jäheit, Jähheit, jählings

 Tradukoj
redakti

 Referencoj kaj literaturo
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „jäh
[1, 2] Duden enrete „jäh
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonjäh“.
[1, 2] The Free Dictionary „jäh
[1–4] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)jäh“.
[*] canoo.net „jäh
 Fontoj kaj citaĵoj
  1. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-32511-9, „jäh“, Seite 594
je