Zocker
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Zocker
|
die Zocker
|
Genitivo | des Zockers
|
der Zocker
|
Dativo | dem Zocker
|
den Zockern
|
Akuzativo | den Zocker
|
die Zocker
|
- Laut dem »Variantenwörterbuch des Deutschen« wird das Wort in Österreich als fremd empfunden, kommt aber zunehmend in Gebrauch.[1]
Silabseparo |
- Zo·cker, plurnombro: Zo·cker
Elparolo |
Signifoj |
- vetludanto
Signifoj en la germana:
- [1] umgangssprachlich: (gewerbsmäßiger) Betreiber von Glücksspielen
- [2] umgangssprachlich: Betreiber eines verbotenen Glücksspiels
- [3] umgangssprachlich: jemand, der (vor allem bei Glücksspielen) risikofreudig agiert
- [4] Jargon: Spieler (eines Computer- oder Konsolenspiels)
Deveno |
- Das Wort geht auf jiddisch צ(ח)אָקער, YIVO ts(kh)oker, „Glücksspieler“ zurück.[2]
- Strukturell ist das Wort eine Ableitung zum Stamm des Verbs zocken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Sencparencaj vortoj |
- [2] Glücksspieler
Hiperonimoj |
- [1–4] Spieler
Ekzemploj |
- [1] „Ein australischer Zocker hat nach Millionenverlusten ein Spielkasino in Melbourne verklagt.“[3]
- [2] „Ein Spieler, ein Zocker, der sich durchs Leben schwindelt und mit seinem Berliner Ostalgie-Club eine Menge Schulden angehäuft hat.“[4]
- [3] Die derzeitige Finanzkrise haben wir vielen Zockern in den Banken zu verdanken.
- [3] „Natürlich gibt es unter Bankern verantwortungslose Zocker, die mit dem Geld anderer Leute spielen, um das eigene Geld zu mehren.“[5]
- [4] „Ab Donnerstag strömen Daddelfreaks und Zocker nach Leipzig - auf die Games Convention, Europas größte Computerspielemesse.“[6]
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1–4] Zockerin
Referencoj kaj literaturo |
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1443
- [2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1983
- [3] Ulrich Ammon et al. (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Lŭemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 895
Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ vergleiche Ulrich Ammon et al. (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Lŭemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 895
- ↑ vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1983
- ↑ Online-Ausgabe der tageszeitung, Gurke des Tages, 19.05.2009
- ↑ Online-Ausgabe der tageszeitung, So koscher wie Schweinekotelett, 08.01.2005
- ↑ deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Die Krise, das Geld und wir, 10.10.2008
- ↑ Online-Ausgabe der Süddeutsche Zeitung, Games Convention - Ich will doch nur spielen, 21.08.2007
Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch) Entlehnung aus dem Jiddischen (Deutsch)