Vidu ankaŭ (ĉiuj lingvoj): Hängen

germana redakti

  Verbo redakti

Tempo Persono Vortformo
As-tempo ich {{{Präsens_ich}}}
du {{{Präsens_du}}}
er, sie, es {{{Präsens_er, sie, es}}}
Is-tempo ich {{{Präteritum_ich}}}
Participo 2   gehängt
Subjunktivo 2 ich hängte
U-modo Ununombro häng(e)!
Multenombro hängt!
Helpa verbo   haben
Ĉiuj aliaj formoj: hängen (konjugacio)
 Silabseparo
hän·gen, preterito: häng·te, participo: ge·hängt
 Elparolo
IFA ˈhɛŋən , preterito:  ˈhɛŋtə , participo:  ɡəˈhɛŋt 
Sono :(lingvo -de-)
(dosiero)
,
(lingvo -de-)
(dosiero)


 Signifoj
redakti

[1] kliniĝi, pendi, pendiĝi, (etwas anhängen) pendigi, (hängen bleiben) resti pendanta, (in der Luft hängen) esti tute necerta, (die Flügel hängen lassen) esti perdinta la kuraĝon, (etwas an die Wand hängen) ion pendi sur la muron, (Beruf an den Nagel hängen) forlasi sian profesion, (Woran hängt es?) Kiu malhelpaĵo estas?

Signifoj en la germana:

[1] (transitiva) etwas (an, auf [etc.] etwas) hängen: etwas an einem festen Punkt [durch das Eigengewicht] nach unten baumelnd befestigen
[2] (transitiva) etwas, jemanden, sich hängen: veraltet: etw., jmd., sich aufhängen [, um etw., jmd., sich zu töten]
 Deveno
mittelhochdeutsch hāhen, althochdeutsch hāhan, germanisch *han-ha- „hängen“, „hängen lassen“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1] Die Entwicklung ist durch Koexistenz und Interferenz mit mehreren, ähnlich klingenden Verben charakterisiert. Die heutige Verteilung, dass das transitive Verb schwach, das intransitive aber stark konjugiert wird, hat sich erst im 19. Jahrhundert herausgebildet.[2]
 Samsencaĵoj
[1] fixieren
[2] henken, aufhängen, aufknüpfen
 Sencparencaj vortoj
[2] strangulieren
 Kontraŭvortoj
[1] abhängen
 Ekzemploj
[1] Ich hänge die Lampe zwischen die zwei Bilder. – Ich hängte die Lampe zwischen die zwei Bilder.
[2] Der Henker hängte den Dieb.
[2] Von nun an kann er einerseits ganz legal diejenigen verfolgen und töten, die ihn hängen wollten, andererseits wird er vom Richter verpflichtet, sich für Recht und Gesetz einzusetzen. (Internetbeleg)
 Esprimoj (parolturnoj)
[1] mit Hängen und Würgen — mit Mühe, mit Hängenbleiben unterwegs, mit letzter Kraft
[2] mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen (statt korrekt mitgehängt – des Klanges wegen)
 Frazaĵoj
[1] etwas auf, über, unter, zwischen etwas hängen
 Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
[1] abhängen (den Vorgang des Hängens rückgängig machen), anhängen, aufhängen, aushängen, behängen, einhängen, durchhängen, herabhängen, überhängen, umhängen, verhängen, vorhängen, Hängegleiter
[2] aufhängen, erhängen (beides für strangulieren), mithängen

 Tradukoj
redakti

 Referencoj kaj literaturo
[1, 2] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)hängen“.
[1, 2] Duden enrete „hängen
[1, 2] canoo.net „hängen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonhängen“.
 Fontoj kaj citaĵoj
  1. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „hängen“, Seite 390.
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „hängen“.

  Verbo redakti

Tempo Persono Vortformo
As-tempo ich {{{Präsens_ich}}}
du {{{Präsens_du}}}
er, sie, es {{{Präsens_er, sie, es}}}
Is-tempo ich {{{Präteritum_ich}}}
Participo 2   gehangen
Subjunktivo 2 ich hinge
U-modo Ununombro häng(e)!
Multenombro hängt!
Helpa verbo   haben, sein
Ĉiuj aliaj formoj: hängen (konjugacio)
 Rimarkoj
Neben dem Hilfsverb „haben“ ist regional, insbesondere in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, auch die Verwendung des Hilfsverbs „sein“ gebräuchlich: er ist gehangen (neben standardsprachlich er hat gehangen) etc.
 Silabseparo
hän·gen, preterito: hing, participo: ge·han·gen
 Elparolo
IFA ˈhɛŋən , preterito:  hɪŋ , participo:  ɡəˈhaŋən 


Signifoj en la germana:

[1] (netransitiva) an einem festen Punkt [wegen des Eigengewichts] nach unten baumelnd befestigt seiend
[2] (netransitiva) an jemandem hängen: jemanden sehr gern haben
[3] (netransitiva) umgangssprachlich: keine Fortschritte [mehr] machen
 Deveno
mittelhochdeutsch hāhen, althochdeutsch hāhan, germanisch *han-ha- „hängen“, „hängen lassen“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1] Die Entwicklung ist durch Koexistenz und Interferenz mit mehreren, ähnlich klingenden Verben charakterisiert. Die heutige Verteilung, dass das transitive Verb schwach, das intransitive aber stark konjugiert wird, hat sich erst im 19. Jahrhundert herausgebildet.[2]
 Samsencaĵoj
[1] baumeln
 Ekzemploj
[1] Die Lampe hängt zwischen den zwei Bildern. – Die Lampe hing zwischen den zwei Bildern.
[1] Der Mörder hing am Galgen.
[2] Siehst du, so haben wir an dir gehangen, und dafür willst du uns schon nach ein paar Tagen den Rücken kehren![3]
[2] österreichisch: „Er ist an dir gehangen, wie selten ein Sohn an seiner Mutter hängt.“[4]
[3]
 Esprimoj (parolturnoj)
[1] jemanden hängen lassen – jemanden im Stich lassen
[1] der Haussegen hängt schief
[1] an einem seidenen Faden hängen – sich in einer knappen, ungewissen Situation befinden
 Frazaĵoj
[1] auf, über, unter, zwischen etwas hängen; nach links, rechts, oben, unten hängen; hängen bleiben (feststecken)
 Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
[1] abhängen (jugendsprachlich: verweilen), anhängen, behangen, Gehänge, herabhängen, herunterhängen, hinabhängen, hinunterhängen, mitgehangen, nachhängen, überhängen, verhangen

 Tradukoj
redakti

 Referencoj kaj literaturo
[1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)hängen“.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hängen
[1] canoo.net „hängen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonhängen“.
  En ĉi tiu kapvorto estas la referencoj ankoraŭ ne provitaj kaj al la signifoj tute ne aŭ neakurate ordonitaj.
Bv. helpi, ilin plibonigi!
 Fontoj kaj citaĵoj
  1. Citaĵa eraro: Malvalida etikedo <ref>; neniu teksto estis provizita por ref-oj nomataj ReferenceA
  2. Citaĵa eraro: Malvalida etikedo <ref>; neniu teksto estis provizita por ref-oj nomataj ReferenceB
  3. Hermann Sudermann, Der Katzensteg (Kurzausgabe, redigiert von Benjamin W. Wells, 1899), Seite 7
  4. Dolores Viesèr, 'Kleiner Bruder (1956), Seite 75
henken, hangeln