germana redakti

  Substantivo redakti

neŭtra

Ununombro

Multenombro

Nominativo das Plätzchen

die Plätzchen

Genitivo des Plätzchens

der Plätzchen

Dativo dem Plätzchen

den Plätzchen

Akuzativo das Plätzchen

die Plätzchen

 Silabseparo
Plätz·chen, plurnombro: Plätz·chen
 Elparolo
IFA ˈplɛʦçən , plurnombro:  ˈplɛʦçən 
Sono :(lingvo -de-)
(dosiero)
, plurnombro:
(lingvo -de-)
(dosiero)

 Signifoj
redakti

  1. placeto, (Bonbon) pastelo, kekso
 Hiperonimoj
[2] Gebäck, Kleingebäck, Weihnachtsgebäck
 Hiponimoj
[2] Bethmännchen, Kokosmakronen, Springerle, Spekulatius, Vanillekipferl, Zimtstern
[2] Anisplätzchen, Weihnachtsplätzchen
 Ekzemploj
[1] „Ich esse Plätzchen, weil mir der Magen knurrt”, sagte das Ferkel. „Aber das sind doch keine Plätzchen, das ist der Leib des Herrn!”, schimpfte der Bischof.[1]
„Mi mangas keksojn, ĉar mia ventro murmuras”, diris la porkido. „Sed tiuj ne estas keksoj, tio estas la korpo de la Sinjoro!”, riproĉis la episkopo.[2]
[1] Es ist kein richtiger Platz, eher ein Plätzchen.
[2] Weihnachten werden Plätzchen gebacken.
[2] „Nur die Plätzchen waren in jenen Wochen meine Geheimwaffe.“[3]
 Frazaĵoj
[1] gemütliches Plätzchen, ruhiges Plätzchen
[2] pikantes Plätzchen, süßes Plätzchen
 Referencoj kaj literaturo
[2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Plätzchen
[1, 2] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)Plätzchen“.
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plätzchen
[2] canoo.net „Plätzchen
[(1), 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPlätzchen“.
[1, 2] The Free Dictionary „Plätzchen
[1, 2] Duden enrete „Plätzchen
 Fontoj kaj citaĵoj
  1. Michael Schmidt-Salomon kaj Helge Nyncke. Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel. - Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen. — Aschaffenburg, 2009.
  2. Michael Schmidt-Salomon kaj Helge Nyncke. Kie ni povas trovi Dion? demandis la eta porkido. Aschaffenburg, 2011. Elgermanigita de Libera Pensantino.
  3. Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 149. ISBN 978-3-548-28201-5.