vira

Ununombro

Multenombro

Nominativo der Knödel

die Knödel

Genitivo des Knödels

der Knödel

Dativo dem Knödel

den Knödeln

Akuzativo den Knödel

die Knödel

 Silabseparo
Knö·del, plurnombro: Knö·del
 Elparolo
IFA ˈknøːdl̩ , plurnombro:  ˈknøːdl̩ 
Sono :(lingvo -de-,
dialekto -AT-
)
(dosiero)
, plurnombro:
Sono :(lingvo -de-,
dialekto -AT-
)
(dosiero)

 Signifoj
redakti
[1] (Kochkunst) bulo, farunbulo

Signifoj en la germana:

[1] Gastronomie, besonders süddeutsch, österreichisch: geformte Teigkugeln aus verschiedensten Grundzutaten (z. B. zerquetschte Kartoffeln, altbackenes Brot, Quark, Grieß), die in siedendem Wasser gegart werden und als deftige Beilage, Suppeneinlage oder süße Nachspeise gegessen werden
 Deveno
seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; Diminutiv zu mittelhochdeutsch: knode, knote = Knoten [1][2]
 Samsencaĵoj
[1] Kloß
 Hiperonimoj
[1] Speise
 Hiponimoj
[1] Böhmische Knödel, Bröselknödel, Germknödel, Grammelknödel, Hefeknödel, Kartoffelknödel, Leberknödel, Marillenknödel, Quarkknödel, Semmelknödel, Serviettenknödel, Speckknödel, Spinatknödel, Topfenknödel, Zwetschkenknödel
 Ekzemploj
[1] Im Hofbräuhaus gab es Schweinebraten mit Knödel und Dunkelbiersauce.
 Esprimoj (parolturnoj)
[1] einen Knödel im Hals haben
 Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
[1] Knödelbrot, knödeln

 Tradukoj
redakti
 Referencoj kaj literaturo
[1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Knödel
[1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)Knödel“.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knödel
[1] canoo.net „Knödel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKnödel“.
 Fontoj kaj citaĵoj
  1. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 420.
  2. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 504.