 | Signifoj |
:[1] lanĉi, lasi, malkapti, malpreni, malteni
 | Silabseparo |
- los·las·sen, preterito: ließ los, participo: los·ge·las·sen
- IFA: ˈloːsˌlasn̩
Signifoj en la germana:
- [1] den Griff um etwas lösen, etwas nicht mehr festhalten
- [2] jemanden oder etwas nicht mehr zurückhalten
- [3] übertragen: von etwas nicht mehr seelisch beeinträchtigt werden
- [4] übertragen: eine enge Bindung lockern
- [5] salopp: sich mündlich oder schriftlich äußern
 | Kontraŭvortoj |
- [1] festhalten, halten, umklammern
- [2] zurückhalten, festhalten, einsperren
 | Hiperonimoj |
- [1] lösen
- [2] befreien
 | Ekzemploj |
- [1] Du musst das Seil loslassen!
- [1] Lass bitte meine Hand los!
- [2] Lasst die Hunde los!
- [2] So kann man dich nicht auf die Menschheit loslassen.
- [3] Seine Kriegserlebnisse ließen ihn sein Leben lang nicht mehr los.
- [3] „Eleanora erleidet einen Schock und wird ins Krankenhaus gebracht, aus dem sie einen Monat später mit einem Schuldgefühl wieder herauskommt, das sie nie mehr loslassen wird.“[1]
- [4] Dein Sohn ist erwachsen, du musst ihn jetzt loslassen.
- [5] Danach hat er eine Rede losgelassen, die sich gewaschen hat.
- [5] Über jede Kleinigkeit lässt er eine Beschwerde los.
 | Esprimoj (parolturnoj) |
- [2] jemanden auf die Menschheit loslassen
 | Frazaĵoj |
- [1] nicht loslassen
- [2] Hunde, Verbrecher loslassen
- [5] eine Rede, Beschwerde loslassen; einen Witz, Spruch, Brief loslassen
 | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- Konversionen: Loslassen, loslassend, losgelassen
- [1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „loslassen“
- [1] canoo.net „loslassen“
- [1, 2, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „loslassen“.
- [1–3, 5] The Free Dictionary „loslassen“
- ↑ Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern ISBN - , Seite 16.