Röte: Malsamoj inter versioj

Enhavo forigita Enhavo aldonita
Taylorbot (diskuto | kontribuoj)
simpligo | t=7039 su=873 in=1684 at=947 -- only 1966 edits left of totally 2840 possible edits | edr / ovr / aft = 000-0000 / 000-0011 / 000-0000 | "{{IFA}} {{Sonskribo|"--(c10=00070-0000,1x)-->"{{IFA|" | "IFA}} {{Sonskrib" -> "IFA|ˈʀøːtə}"
Taylorbot (diskuto | kontribuoj)
bot forigas gemanaĵojn | t=1659 su=229 in=234 at=229 -- only 662 edits left of totally 892 possible edits | edr / ovr / aft = 000-0000 / 000-0011 / 000-0000 | clup(3):$A0(-0)&tab#trailspc#reduceol(-0) & {{Literatur}}--(c10=10070-0000,1x)-->{{Literaturo}} | "ur | Online=ziti" -> "turo | Online=zi"
Linio 48:
::→ ''Modera brizo mildigis mian vizaĝan ruĝecon.''<ref>{{Blaue Tage}} 19.</ref>
:[1] Die ''Röte'' ist aber ein recht stabiles Merkmal dieser Pflanzen, deren Sämlinge ebenfalls oft Rot sind (Johnson 1973).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.uni-goettingen.de/de/besonderes/15932.html | titel=Fagus Sylvatica / Rotbuche | hrsg=Universität Göttingen | zugriff=2014-07-29}}</ref>
:[1] Bei manchen Personen tritt nach dem Essen, vor allem nach dem reichlichen Genuss von Speisen, eine starke ''Röte'' im Gesicht auf.<ref>{{LiteraturLiteraturo | Online=zitiert nach {{GBS|uRWGAQAAQBAJ|PA77|Hervorhebung=Röte}} | Autor=Thomas Feichtinger, Susana Niedan-Feichtinger | Titel=Antlitzanalyse in der Biochemie nach Dr. Schüßler | TitelErg=Der Bildatlas | Verlag=Georg Thieme Verlag | Jahr=2013 | Auflage=4. | Seiten=77 | ISBN=9783830478270 }}.</ref>
:[2] Zu den Rötegewächsen gehören Nutz- und Kulturpflanzen, u. a. Kaffeestrauch, Brechwurzel, Chinarindenbaum, Yohimbinbaum sowie Gambir und ''Röte.''<ref>{{Internetquelle | url=http://universal_lexikon.deacademic.com/293379/R%C3%B6tegew%C3%A4chse | titel=Rötegewächse | hrsg=Universal-Lexikon | zugriff=2014-07-29}}</ref>