Malnoviĝintaj skribmanieroj:
- Praeposition, Präposizion
 | Silabseparo |
- Prä·po·si·ti·on, plurnombro: Prä·po·si·ti·o·nen
- IFA: pʀɛpoziˈʦi̯oːn
- ,
- (vortospeco) prepozicio
- im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch praepositio → la entlehnt[1]
 | Samsencaĵoj |
- [1] Adposition
- [1, 2] Lagewort, Verhältniswort; österreichisch, sonst veraltet: Vorwort
 | Kontraŭvortoj |
- [2] Ambiposition, Postposition, Zirkumposition
 | Hiperonimoj |
- [1, 2] Partikel, Wortart
- [2] Adposition
 | Hiponimoj |
- [1] Klammer-Präposition
- [2] Wechselpräposition
 | Ekzemploj |
- [1, 2] Die Präposition „auf“ fordert in einem vollständigen Satz eine Ergänzung im Dativ oder Akkusativ, z. B. „auf dem Berg“, „auf den Berg“.
- [1, 2] „Präpositionen wie Konjunktionen können eine Beziehung verallgemeinernd benennen.“[2]
 | Frazaĵoj |
- [1] nachgestellte, umklammernde Präposition
 | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- präpositional
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Präposition“
- [*]
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Präposition“.
- [1, 2] The Free Dictionary „Präposition“
- [(1)] Duden enrete „Präposition“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Praeposition“
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Präposition“.
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 89. ISBN 3-484-73002-1.